Funktionelle Rolle des HLA-DR 15 Haplotyps
ACHTUNG!
Diese Seite wird nicht mehr regelmässig aktualisiert, da das Förderprogramm ausgelaufen ist. Bitte finden Sie alle relevanten Informationen und Neuigkeiten auf der nims Homepage.
Studienprojekt zur Erforschung der funktionellen Rolle des wichtigen genetischen Risikofaktors (HLA-DR15 Haplotyp) bei Multipler Sklerose
HLA steht für Humanes Leukozyten Antigen und ist eine wichtige Komponente des Immunsystems. Das HLA System ist extrem variabel und die Zusammenstellung der Genvarianten unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist daher ein sehr spezifisches Merkmal. Die daraus resultierenden HLA Moleküle, die auf nahezu allen Körperzellen vorhanden sind, spielen eine wichtige Rolle z.B. bei der Transplantation von Spenderorganen und bei der Immunreaktion gegen Viren und Bakterien. Es ist bekannt, dass nahezu alle Autoimmunkrankheiten mit einem gewissen HLA Typ assoziiert sind, so auch die Multiple Sklerose mit dem HLA-DR 15 Haplotyp. Bis heute ist nur unzureichend bekannt wie der HLA DR15 Haplotyp zur Entstehung der MS beiträgt und dieses Projekt soll das Verständnis dahingehend erweitern.
Teilnahmebedingungen
- Alter: 18 bis 55 Jahre alt
- ein klinisch isoliertes Syndrom (CIS) oder eine MS Verlaufsform
Interventionen
- Fragen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte
- Blutentnahme (4 bis 7 mal über die gesamte Studiendauer)
- Leukapherese (alternativ zur Blutentnahme)
- Entnahme des Nervenwassers (Lumbalpunktion); diese Untersuchung wird gleichzeitig mit der durch die klinische Routine verordneten Lumbalpunktion durchgeführt
Entschädigung
Für die Leukapherese erhalten Sie eine Entschädigung von 80 CHF.
Datenschutz
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.
Sind Sie interessiert?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Tamara Müller
Klinik für Neurologie
Universitätsspital Zürich
Tel: 044 255 56 83
E-Mail: nims@usz.ch