Navigation auf uzh.ch
Diese Seite wird nicht mehr regelmässig aktualisiert, da das Förderprogramm ausgelaufen ist. Bitte finden Sie alle relevanten Informationen und Neuigkeiten auf der nims Homepage.
Mit den Klinischen Forschungsschwerpunkten (KFSP) fördert die Medizinische Fakultät der Universität Zürich strategisch wichtige Forschungsgebiete der Medizin im Raum Zürich. Der KFSP Multiple Sklerose beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Multiplen Sklerose von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung. Dazu arbeiten 9 Gruppen der Universität Zürich, des UniversitätsSpitals Zürich, sowie der ETH Zürich Hand in Hand, unter anderem auch um neue Therapieansätze zu entwickeln.
Hier finden Sie Informationen zu den laufenden und in Vorbereitung befindlichen Studien des KFSPMS. Als Zentrum nehmen wir an ausgesuchten Studien im Rahmen der Erprobung und Zulassung neuer Medikamente und Behandlungsverfahren teil, führen aber auch eigenverantwortlich initiierte Therapiestudien durch, sowie Forschungsprojekte, die das Verständnis der Krankheitsentstehung fördern sollen.
Unsere Klinik organisiert hierfür u.a. den Aufbau einer Biobank, in der verschiedene Bioproben gelagert und aufbereitet werden. Dafür suchen wir auch immer gesunde Freiwillige, die Blut spenden möchten.
Die Zusammenarbeit mit dem Patienten ist für uns zentral und besonders wertvoll. Selbstverständlich werden alle Patienten erst umfangreich aufgeklärt und müssen schriftlich zustimmen bevor eine Teilnahme möglich ist.
Weitere Informationen finden sie auf unserer Seite: www.nims-zh.ch
Für die folgenden Studien suchen wir derzeit noch Teilnehmer:
Forschungsprojekte | |||
Titel | Studienleitung | Kriterien | |
HETOMS: Heterogeneity of MS - Studie zur besseren Klassifizierung der MS; Substudie: Augenuntersuchung |
R. Martin S. Schippling K. Landau C. Gerth-Kahlert |
CIS-Diagnose und alle MS-Verlaufsformen (RRMS, PPMS, SPMS) Alter: 18-65 Jahre |
|
HLA-DR15 in MS:
Untersuchung der funktionellen Rolle des genetischen Risikofaktors HLA-DR15 Haplotypen in MS. Ziel: Ermittlung der immunologischen Mechanismen, die mit dem HLA-DR15 Haplotyp in der MS zusammenhängen sowie dessen Auswirkung auf klinische Aspekte |
R. Martin |
CIS-Diagnose und alle MS-Verlaufsformen (RRMS, PPMS, SPMS) Alter: 18-55 Jahre |
|
EEG NMDA Studie |
K. E. Stephan G. Stefanics |
RRMS oder CIS, und gesunde Probanden Alter: 18-50 Jahre |
|
Therapiestudien | |||
Titel | Studienleitung | Kriterien | |
ETIMSred Toleranzinduktion in MS mit peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen |
A. Lutterotti R. Martin |
RRMS und SPMS Alter: 18-55 Jahre EDSS: 1-5.5 |
|
Nano-Cl iv: Behandlung von CIS und RRMS Patienten mit RNS60 - closed |
R. Martin A. Lutterotti |
CIS-Diagnose und RRMS Alter: 18-55 Jahre; |
|
OBS 12751: Internationales Register zur Teriflunomid-Exposition in der Schwangerschaft |
A. Lutterotti |
schwangere MS-Patientinnen, die mit AUBAGIO während der Schwangerschaft behandelt wurden |
|
OBS 13436: Internationale Kohortenstudie zu den Auswirkungen von LEMTRADA auf die Schwangerschaft bei Multiple Sklerose | A. Lutterotti | schwangere MS-Patientinnen, die mit LEMTRADA während der Schwangerschaft behandelt wurden | |
aHSCT: autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation für aktive RRMS/ SPMS Patienten Kollaboration mit der Klinik für Hämatologie/Prof. Manz |
R. Martin A. Lutterotti I. Jelcic |
hochaktive Verlaufsform der RRMS | |
Studien in Vorbereitung | |||
OFEON-Trial: Olivenfruchtextrakt als neuroprotektiver Ansatz bei akuter Optikusneuritis multizentrische Phase IIb-Studie |
R. Martin A. Lutterotti |
Bei Fragen zu einer Studie oder Anmeldung zur Teilnahme an einer Studie bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Studienteam.
Nims Team
Frau Müller/Frau Foege
Klinik für Neurologie
Universitätsspital Zürich
Tel: 044 255 56 83
E-Mail:nims@usz.ch